DONNERSTAG, 27. November 2025
SEMINARE
3
09:00 - 15:00 Uhr
FREITAG, 28. November 2025
SEMINARE
1
07.30 - 18.30 Uhr
7
09:00 - 12:00 Uhr
PRO
Tagungsprogramm 2025
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Seminar für weitere Informationen! Stand 01/04/2025
4
09:30 - 16:00 Uhr
2
07.30 - 18.30 Uhr
GBT Vortragende & Trainerinnen der SDA
(Swiss Dental Academy in München)
Modernes Biofilmmanagement mit GBT
8
09:00 - 12:00 Uhr
Mag. Vera KADLETZ, Innsbruck
Ein gesunder Rücken - mental und körperlich
entspannt in der zahnärztlichen Praxis
5
6
09:00 - 11:30 Uhr
12:30 - 15:00 Uhr
9
09:00 - 12:00 Uhr
Dr. Anastassia BOVDILOVA / Dipl. DH Fabienne KÄSER
Prophylaxe 2.0: Die PAss im Mittelpunkt -
Neue Erkenntnisse für die Mundgesundheit
10
09:00 - 12:00 Uhr
15
13:30 - 17:15 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Adrian LUSSI /
Univ.-Prof. Dr. Ines KAPFERER-SEEBACHER
Der Prophylaxe-Nachmittag
18
13:00 - 15:00 Uhr
16
13:00 - 17:00 Uhr
Univ.- Prof. Dr. Anne-Katrin LÜHRS, xxx
Tipps und Tricks mit Komposit:
was „kann“, was „darf“, was „muss“?
14
13:00 - 17:00 Uhr
OMR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Die gesetzliche Strahlenschutzfortbildung
13
13:00 - 16:00 Uhr
DH Petra NATTER BA
Prophylaxe in der Kieferorthopädie -
wie Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben
ROTES KREUZ, Innsbruck
Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für das
zahnärztliche Team
11
12
09:00 - 13:00 Uhr
13:30 - 17:30 Uhr
18
13:00 - 15:00 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Frauke MÜLLER, Genf
Der Umgang mit älteren Patienten in der zahnärztlichen Praxis
17
15:30 - 18:00 Uhr
Mag. Vera KADLETZ
Mental gesund in der Praxis mit Ayurveda
DONNERSTAG, 27. November 2025
SEMINARE
SAMSTAG, 29. November 2025
VORTRÄGE
Dr.Dr. Elmar FAVERO, Univ.-Prof. Dr. Adrian LUSSI
Begrüßung und Einführung
Univ.- Prof. Dr.Volker BUSCH, xxx
Kopf hoch! - Mental gesund und stark
in herausfordernden Zeiten
Kaffeepause in der Dentalaustellung
Univ.-Prof. Dr. Rainer SEEMANN, Konstanz
Halitosis - Grundlagen & Tipps für die Zahnarztpraxis
Univ.- Prof. Dr. Petra RATKA-KRÜGER, Freiburg
Zähne erhalten oder frühzeitig extrahieren
und implantieren?
Univ.- Prof. Dr. Adrian LUSSI, Bern & Innsbruck
Potpourri: Von der Chlorhexidin-Alternative bis
zur künstlichen Intelligenz(KI)
Dr.Dr. Elmar FAVERO, Univ.-Prof. Dr. Adrian LUSSI, Team
Verabschiedung
Mittagspause: Traditionelles Buffet
Dr. Dieter BASTENDORF, Eisslingen
Prophylaxe ja, aber bitte mit System!
Univ.-Prof. Dr. Yvonne JOCKEL, Bonn
Auswirkungen der Ernährung auf die Mundhöhle
und den ganzen Körper
08:00 - 08:50 Uhr
09:00 - 09:30 Uhr
Anmeldung & Registrierung
09:30 - 10:30 Uhr
10:30 - 11:10 Uhr
11:20 - 11:40 Uhr
11:40 - 12:00 Uhr
12:10 - 12:50 Uhr
14:10 - 14:30 Uhr
13:00 - 14:00 Uhr
14:40 - 15:15 Uhr
15:30 Uhr
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-
ZAss
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz(PAss)
Zahnärztliche Assistenz (ZAss)
ZahnGesundheitsErzieherinnen (ZGE)
Erlernen Sie bewährte Bleaching-Protokolle, erkennen Sie
Nebenwirkungen und planen Sie individuelle Therapien – mit praktischen
Tipps zu Materialien, Indikationen und klinischer Umsetzung.
Schwerpunkte
•
Wirkungsweise und Unterschiede gängiger Bleaching-Produkte
•
Klinische Planung und Durchführung erfolgreicher Aufhellung
•
Umgang mit Nebenwirkungen und schwierigen Fällen
Ihr Nutzen
•
Grundlagen der Zahnaufhellung verstehen.
•
Funktionsweise der verschiedenen Aufhellungsmodalitäten
kennenlernen.
•
Wissenschaftliche Prinzipien hinter jeder Aufhellungsmethode
verstehen.
•
Auswahl der besten Zahnaufhellungsmethode für individuelle
Patientenbedürfnisse erlernen.
Dr. Miona JOVANOVIC, Wien
Praxisorientierte Schulung zur Zahnaufhellung
Theorie - Praxis (Hands-on)
BESCHRÄNKTE SEMINARPLÄTZE !
Mit Unterstützung von:
14:00 - 17:30 Uhr
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 2
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
SCHLIESSEN
Mentale Gesundheit ist ein essenzieller Teil für zufriedenes Arbeiten. Wir
erarbeiten im Workshop Wissen des Ayurveda und bearbeiten die
Erkenntnisse mit Methoden aus dem Mentaltraining. Dadurch entsteht ein
größeres Stressverständnis für uns selbst und andere. Hinderliche und
förderliche Lebensgewohnheiten werden erkannt und gegebenenfalls
reflektiert.
Schwerpunkte
•
Ursachen und Auslöser für mentalen Stress
•
Ayurveda Grundwissen
•
Dosha Typ Test - die verschiedenen Konstitutionstypen kennenlernen
•
Lebensgewohnheiten nach Doshatyp anpassen. Wie erkenne ich
hinderliche oder förderliche?
•
Reflexion: Erkenntnisse in den Arbeitsalltag integrieren
Nutzen:
Nach dem Workshop verstehen Sie besser, warum manche Situationen Sie
mental herausfordern und andere nicht. Sie lernen zudem,
Lebensgewohnheiten an Ihren Dosha Typ anzupassen.
Univ.-Prof. Dr. Frauke MÜLLER, Genf
Der Umgang mit älteren Patienten in der zahnärztlichen Praxis
15:30 - 18:00 Uhr
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 2
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
SCHLIESSEN
Adhäsivtechnik kann mehr als die «klassischen» Indikationen! Mit der
richtigen Matrizentechnik können komplexe klinische Situationen
beherrscht werden. Eine suffiziente Kontaminationskontrolle ermöglicht
auch subgingivale Restaurationen Front- und Seitenzahnbereich. Darüber
hinaus sind Höckerersatz und umfangreiche Zahnumformungen
minimalinvasiv und langzeitstabil möglich. Aber welche Technik führt zum
Ziel?
Schwerpunkte
•
Individualisierte Matrizentechnik – wie führe ich situativ die richtige
Kontaminationskontrolle durch?
•
Subgingival – wo sind die Grenzen?
•
Proximal Box Elevation – wann darf eine Präparationsgrenze im
Komposit liegen?
•
Zahnumformung – muss es immer «indirekt» sein?
Ihr Nutzen
Sie lernen im Seminar Tipps & Tricks für die Anwendung der adhäsiver
Restaurationstechniken in schwierigen klinischen Situationen
Univ.-Prof. Dr. Frauke MÜLLER, Genf
Der Umgang mit älteren Patienten in der zahnärztlichen Praxis
13:00 - 17:00 Uhr
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 2
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
SCHLIESSEN
Freiliegende Zahnhälse von A bis Z
Zahnpaste - Alltäglich und doch unbekannt
Freiliegende Zahnhälse können Schmerzen verursachen.
Wie entstehen sie und wie behandle ich sie?
Und wie sieht die richtige Mundhygiene aus?
Zahnpasten - wir brauchen sie mehrmals täglich - und doch sind sie
unbekannt. Was ist denn die Wirkungsweise der vielen Inhaltsstoffe? Eine
interaktive Fortbildung!
Schwerpunkte
•
Freiliegende Zahnhälse: Ätiologie, Prophylaxe, Therapie.
•
Mundhygiene inklusive verschiedene Putztechniken.
•
Zahnpasten: Wirkungsweise der zahlreichen Inhaltsstoffe?
•
Was ist in einer guten Zahnpaste drin?
•
Wann sind Mundspüllösungen indiziert?
•
Auf was müssen Sie in der Beratung achten?
Ihr Nutzen
Sie sind anschliessend auf dem neuesten Stand auf diesen wichtigen
Gebieten. Kompetente Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten fällt
Ihnen leicht und es macht Ihnen Spass.
16
13:30 - 17:30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. A. LUSSI / Univ.-Prof. Dr. E. HELLWIG / B. HANISCH
Der Prophylaxe-Nachmittag
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
Strahlenschutzfortbildung für das zahnärztliche Team
Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte (gem. §82 (1) AllgStrSchV
2020)
Strahlenschutzfortbildung für zahnärztliche AssitentInnen, ZASS und PASS
(gem. § 9 MedStrSchV)
Dieser Kurs deckt alle gesetzlich geforderten Inhalte sowohl für
Strahlenschutzbeauftragte, als auch für zahnärztliche Assitent:innen ab.
Schwerpunkte:
- rechtliche Grundlagen und deren praktischen Auswirkungen für
Bewilligung
- Überprüfung und Betrieb einer Röntgenanlage
- bauliche Konsequenzen
- praktische, und rechtlichen Aspekten für Röntgenaufnahme und
Strahlenschutz aus Sicht der Assistent:innen
- Nutzen und Grenzen neuer Verfahren und Aufnahmetechniken
(z.B.: DVT) mit Fallbeispielen
Ihr Nutzen:
Die gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Strahlenschutzfortbildung
wird in einer gemeinsamen Veranstaltung sowohl für
Strahlenschutzbeauftragte als auch für Assistent:innen mit interessanten
und praxisbezogenen Details abgedeckt.
WICHTIGER HINWEIS: Für den Erhalt der Teilnahmebestätigung ist
ausnahmslos die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltung
erforderlich.
Die Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung überreicht!
Strahlenschutzverordnung
2
13:00 - 17:30 Uhr
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Die Strahlenschutzfortbildung
14
13:00 - 17:00 Uhr
OMR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Die gesetzliche Strahlenschutzfortbildung
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
SCHLIESSEN
In der Kieferorthopädie fehlten oft noch die geeigneten
Präventionskonzepte für eine erfolgreiche Betreuung der Patienten. Das
Kariesrisiko, sowie das Risiko der Entwicklung von Zahnfleischproblemen
kann während des Tragens einer kieferorthopädischen Apparatur steigen
und infolgedessen sollten geeignete präventive Maßnahmen für die
professionelle Prophylaxe gesetzt werden.
Schwerpunkte
•
Kariesprävention während der kieferorthopädischen Therapie
•
Präventionskonzepte für das Zahnfleisch
•
Welche Geräte und Hilfsmittel sind nötig, um diese Prophylaxe
professionell durchführen zu können?
•
Produkteempfehlungen für die häusliche Mundhygiene der KFO-
Patienten
Ihr Nutzen
Das Seminar bereitet auf die wichtigsten Aspekte der risiko-orientieren
Prophylaxe vor und bietet wertvolle Unterstützung für einen erfolgreichen
Behandlungsablauf in der Kieferorthopädie.
17
13:30 - 16:00 Uhr
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
Kursinhalte
• Gefahren erkennen, Unfallverhütung
• Ablauf der Notfallsituation
• Notruf
• Reglose Person, die normal atmet
• Atem-Kreislauf-Stillstand (Herzdruckmassage und Beatmung)
• Umgang mit einem Defibrillator
• Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen
• Starke Blutung
• Schwere Atemwegsverlegung
Beschränkte Teilnehmerzahl !
Betül HANISCH, Freiburg
Glücklich in der Wohlfühlpraxis
Weil Arbeitszeit auch Ihre Lebenszeit ist
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 2
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
Viele Annahmen rund um die Mundgesundheit halten sich hartnäckig – doch
nicht alles, was wir zu wissen glauben, entspricht dem aktuellen Stand der
Wissenschaft. Entdecken Sie Fakten und erfahren Sie alles über moderne
parodontale Betreuung. Die PAss für Klarheit und Qualität in der
parodontalen Betreuung.
Schwerpunkte:
Mythen und Fakten der Mundgesundheit
Überblick über die neuen und bewährten Möglichkeiten in der parodontalen
Betreuung
Überblick über die Indikationen von elmex® und meridol®
Ihr Nutzen
Wenn Mythen entlarvt und Betreuung nach aktuellem Wissensstand
umgesetzt wird, entstehen Vertrauen, Sicherheit und bessere Behandlungs-
ergebnisse – für langfristige Mundgesundheit und zufriedene Patient:innen.
14
13:00 - 16:00 Uhr
10
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
Im Umgang mit Patienten gibt es ab und an auch unterschiedliche
Ansichten. Auf Widerstände angemessen und professionell zu
reagieren, ist dann oft nicht einfach.
Im Workshop erarbeiten wir uns das passende Gedankengut und
bearbeiten „Patientenargumente“
Schwerpunkte
• Eigen- und Fremdwahrnehmung
• Kommunikative Konflikte
• Transaktionsanalyse und WaWiWu Methode
• Ist NEIN wirklich ein NEIN?
Ihr Nutzen
Sie sind ab Montag kommunikativ bestens für das nächste
NEIN des Patienten gerüstet.
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
Kontinuierliche Präventivmaßnahmen, abgestimmt auf das jeweilige Alter
tragen wesentlich zur Verbesserung der Zahngesundheit bei. Aufgrund der
demografischen Entwicklung nimmt der Anteil älterer Patienten in der
zahnärztlichen Praxis immer weiter zu. Dementsprechend sollte auf Beson-
derheiten bei ihrer Behandlung geachtet werden.
Schwerpunkte
•
Parodontale Veränderungen im Alter
•
Einfluss von Allgemeinerkrankungen
•
Risikopatienten sicher behandeln – Antibiotikaprophylaxe
•
Mundhygieneinstruktion und Motivation- spezielle Hilfsmittel,
Mundtrockenheit, Wurzelkaries
•
Demenzpatienten in der zahnärztlichen Praxis
Ihr Nutzen
Sie werden sicherer im Umgang mit Risikopatienten und können besser auf
die speziellen BedÜrfnisse älterer Menschen umgehen.
Betül HANISCH, Freiburg
Kommunikation zwischen den Generationen
Kooperation statt Kollision
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
SCHLIESSEN
Infektionen können im klinischen Alltag ein großes Problem darstellen.
Mögliche Quellen sind Bakterien Viren und Pilze des Mundbereiches,
Blutkontakt, Speichel, Sekrete, infektiöse Aerosole und apparative
Keimreservoire.
Richtlinien, Gesetze und Normen enthalten Vorgaben und Empfehlungen
und müssen im Sinne einer optimalen Infektionsprävention umgesetzt
werden.
Schwerpunkte
•
Wichtige Mikroorganismen (insbesondere wasserassoziierte Erreger)
•
Basishygiene sowie erweiterte Hygienemaßnahmen zur
Infektionsprävention
•
Aufbereitung von Medizinprodukten
•
Gesetzliche Vorschriften, Richtlinien, Normen
•
Personalhygiene
Ihr Nutzen
Überblick über notwendige Maßnahmen zur Prävention von
nosokomialen Infektionen sowie ein Update zum Stand des Wissens und
der Technik bezüglich Anforderungen an die Hygiene im zahnärztlichen
Bereich.
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen: € 230.-
DH, PAss, ZAss, € 180.-
Fortbildungspunkte: 3
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
SCHLIESSEN
BESCHRÄNKTE SEMINARPLÄTZE!
Um den Rücken gesund zu erhalten, braucht es eine ganzheitliche
Herangehensweise. Denn neben den einseitigen Belastungen, die in der
zahnärztlichen Praxis an der Tagesordnung ist, gibt es auch noch mentale
Faktoren, die uns verspannen lassen.
Kann man in einem vollen und geschäftigen Arbeitstag Momente des
Innehaltens finden? Ja! Es ist die Kunst der Entspannung, die uns dabei
unterstützt. Entspannung passiert nicht einfach so, sie ist eine Fähigkeit,
die wir trainieren können - körperlich und mental.
Um entspannter durchs Leben zu gehen, ist es wichtig zu verstehen, wie
Stress entsteht. Jeden Menschen stresst etwas anderes und daher braucht
es einen individuellen «Entspannungstrainingsplan».
Schwerpunkte
•
Stressverständnis - welcher Stresstyp bin ich? Welche Stressgedanken
begleiten mich?
•
Körperliche Yoga-Übungen für die einseitigen Herausforderungen in der
zahnärztlichen Praxis
•
Rückenmobilisierung - Entspannung und Stärkung der Bereiche, die
jeweils zu stark oder zu schwach belastet werden.
•
Mentaltraining - Glaubenssätze erkennen, positive Gedanken stärken
•
Entspannungstrainingsplan erstellen - erste Schritte zu mehr
Entspannung definieren
Ihr Nutzen
Nach diesem Workshop haben Sie ein größeres Stressverständnis
entwickelt. Sie erstellen Ihren eigenen praxisorientierten
«Entspannungstrainingsplan», mit körperlichen und mentalen
Entspannungsübungen für jeden Tag.
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 2
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
SCHLIESSEN
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen:
€ 170.-
DH, PAss, ZAss,
€ 130.-
Fortbildungspunkte: 5
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss, FBZ-ZAss
In diesem Tagesseminar erhältst du einen Einblick in die Möglichkeiten
des modernen Praxismanagements. Du bekommst fundiertes
Hintergrundwissen und viele Tipps, die du sofort umsetzen kannst.
Damit nutzt du die Erfahrungen, die der Referent als Geschäftsführer
und Chef-Coach in über 90 Dentalkliniken gesammelt hat.
Schwerpunkte
•
Sensationell - Gehirnforschung fürs Management
•
Feinheiten der Führungspsychologie
•
Managementkreislauf und seine Anwendung
•
Personalführung, Personalentwicklung
•
Praxisorganisation, Strukturen und Prozessmanagement
•
Teamkiller und Teamfeuer
•
Überraschung - Sprache und Körpersprache fürs ganze Leben
Dein Nutzen
Du kannst den Praxiserfolg besser planen und die Synergieeffekte von
Organisation und Psychologie sinnvoll nutzen. Du kannst den Praxis-
Alltag für das ganze Team noch angenehmer gestalten. Alles, wenn du
es wirklich willst und machst.
Sybille van OS-FINGBERG, Tuttlingen
Ganz nah am Kind! - Einsatz von Handpuppen in der Gruppen-
prophylaxe und in der Zahnarztpraxis
09:00 - 12:00 Uhr
Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention sind bekannte Begriffe auch
in Zusammenhang mit Erkrankungen der Mundhöhle.
Im Fokus dieses Seminars steht deren praktische Umsetzung unter
Berücksichtigung der Zielvorgabe der Quartärprävention: die
Verhinderung unnötiger Maßnahmen!
Nutzen stiften und Schäden vermeiden – mit den heutigen
Möglichkeiten keine Zauberei!
Schwerpunkte
•
Nutzen und Risiken der Maßnahmen in der häuslichen Prophylaxe -
vom Zähneputzen bis zum Fluorid
•
Nutzen und Risiken der Maßnahmen in der professionellen
Prophylaxe - vom Scaler bis zum Pulver-Wasserstrahlgerät?
•
Individuelles/ «personalisiertes» Vorgehen / was mache ich bei
wem, wann und wie oft?
Ihr Nutzen
Ein Kochbuch der «personalisierten» Prophylaxe – so funktioniert’s.
3
09:00 - 15:00 Uhr
Seminarbeitrag:
Zahnärzte/Innen:
€ 170.-
DH, PAss, ZAss, ZGE € 130.-
Fortbildungspunkte: 5
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
SCHLIESSEN
SCHLIESSEN
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
GBT Workshop für TelnehmerInnen der IZPT 2025
Die Prophylaxe hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht.
Sie ist und bleibt die wirksamste zahnärztliche Behandlung zum Erhalt und
zur Wiederherstellung der oralen Gesundheit. Es erwarten uns aber neue
Herausforderungen bei Jung und Alt.
Die Guided Biofilm Therapy® (GBT®) hat die systematische Prophylaxe
von Axelsson/Lindhe den wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem
technischen Fortschritt angepasst und wird so den heutigen Anforderungen
gerecht.
Dieser Kurs gibt zuerst einen Überblick der Theorie. Der größere Teil ist der
Behandlung an den hochmodernen Phantom-Einheiten gewidmet.
Schwerpunkte
•
Grundlagen der modernen Prophylaxe
•
Die wichtigen Schritte für den klinischen Erfolg anhand des GBT-
Protokolls
•
Die Bedeutung des Anfärbens
•
Wie entfernt man Biofilm und Zahnstein effizient - ohne Schmerzen zu
verursachen
•
Übungen mit speziellen Trainingstools sowie am Phantomkopf
•
Live-Behandlungen
•
Es ist auch reichlich Zeit eingeplant, um Fragen zu diskutieren
Ihr Nutzen
Sie sind anschliessend auf dem neuesten Stand der Grundlagen der
modernen Prophylaxe anhand des GBT®) - Protokolls.
Kompetente Beratung über das Vorgehen fällt Ihnen leicht.
Seminarbeitrag: € 280.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Mit Unterstützung von:
ORT: EMS Training Centrum München (SWISS DENTAL ACADEMY)
Anreise per Shuttlebus, Abfahrt: 07:30 Uhr, Congress Innsbruck
Rückkehr: ca. 18:30 Uhr, Congress Innsbruck
BESCHRÄNKTE SEMINARPLÄTZE !
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 5
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss
SCHLIESSEN
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
GBT Workshop für TelnehmerInnen der IZPT 2025
Die Prophylaxe hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht.
Sie ist und bleibt die wirksamste zahnärztliche Behandlung zum Erhalt und
zur Wiederherstellung der oralen Gesundheit. Es erwarten uns aber neue
Herausforderungen bei Jung und Alt.
Die Guided Biofilm Therapy® (GBT®) hat die systematische Prophylaxe von
Axelsson/Lindhe den wissen-schaftlichen Erkenntnissen und dem
technischen Fortschritt angepasst und wird so den heutigen Anforderungen
gerecht.
Dieser Kurs gibt zuerst einen Überblick der Theorie. Der größere Teil ist der
Behandlung an den hochmodernen Phantom-Einheiten gewidmet.
Schwerpunkte
•
Grundlagen der modernen Prophylaxe
•
Die wichtigen Schritte für den klinischen Erfolg anhand des GBT-
Protokolls
•
Die Bedeutung des Anfärbens
•
Wie entfernt man Biofilm und Zahnstein effizient - ohne Schmerzen zu
verursachen
•
Übungen mit speziellen Trainingstools sowie am Phantomkopf
•
Live-Behandlungen
•
Es ist auch reichlich Zeit eingeplant, um Fragen zu diskutieren
Ihr Nutzen
Sie sind anschliessend auf dem neuesten Stand der Grundlagen der
modernen Prophylaxe anhand des GBT®) - Protokolls.
Kompetente Beratung über das Vorgehen fällt Ihnen leicht.
Seminarbeitrag: € 280.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Mit Unterstützung von:
ORT: EMS Training Centrum München (SWISS DENTAL ACADEMY)
Anreise per Shuttlebus, Abfahrt: 07:30 Uhr, Congress Innsbruck
Rückkehr: ca. 18:30 Uhr, Congress Innsbruck
BESCHRÄNKTE SEMINARPLÄTZE !
Seminarbeitrag: € 000.-
inkl.: Shuttlebus nach München, Verpflegung
Zielgruppe:
Zahnärztinnen & Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen (DH)
ProphylaxeAssistenz (PAss)
Seminarbeitrag: € 130.-
Fortbildungspunkte: 5
(Fortbildungsstunden)
ZFP-ÖZÄK / BZÄK-DFZMK
FBZ-ZA, FBZ-PAss