Innsbruck & Umgebung
Der Tourismus stellt für die Stadt eine wichtige Einnahmequelle dar. Dank zahlreicher Bauten aus der Zeit
Kaiser Maximilians I., der einzigartigen Lage inmitten der Tiroler Bergwelt und nicht zuletzt aufgrund des
umfangreichen Sportangebots ist Innsbruck bei Touristen aus aller Welt ein beliebtes Ziel.
In der Altstadt befinden sich das weltbekannte Goldene Dachl, der Dom zu St. Jakob, das Helblinghaus und
die Hofburg mit der Hofkirche – wegen der überlebensgroßen Bronzestatuen, die das Grabmal von Kaiser
Maximilian I. umgeben, auch Schwarzmanderkirche genannt.
Viele Touristen kommen auch wegen etablierter Veranstaltungen wie des Tanzsommers, der Festwochen der
Alten Musik und der Ambraser Schlosskonzerte. Sehr beliebt, speziell bei Gästen aus Italien, sind
Christkindlmarkt und Bergsilvester.
Weiters gibt es eine moderne, teilweise unterirdisch
verlaufende Standseilbahn zwischen den Stadtteilen Innere
Stadt und Hungerburg, die Hungerburgbahn.
Die Nordkettenbahn, eine Seilschwebebahn, erschließt die
Nordkette als Wandergebiet und bietet einen bequemen
Zugang zum Innsbrucker Klettersteig und dem Schigebiet.
Außerdem verläuft auf dem Gemeindegebiet von Innsbruck
eine zweite Seilbahn - die Patscherkofelbahn, die ein
weiträumiges Wandergebiet und ein kleines Schigebiet in
den Tuxer Alpen südöstlich der Stadt erschließt.
Innsbruck prägt auch ein lebendiges Nachtleben.
Zahleiche Clubs, Kneipen, Bars und Discos laden zum
Feiern ein. Und unzählige Studierende nutzen dieses
Angebot Tag für Tag. Programm gibt es eigentlich täglich.
Wer Sport liebt, wird in Innsbruck auf seine kosten
kommen - und vielleicht sogar zu nichts anderem. Denn
Sport kann in Innsbruck ununterbrochen gemacht
werden.
Ob Ski fahren oder Snowboarden im Winter oder Klettern,
Beachvolleyball, schwimmen, Radfahren, Skaten, Boarden, uvm. im Sommer. Innsbruck hat keine
Grenzen. Und wem das nicht reicht, der findet eine Abrundung durch den Usi-Sport der ebenfalls
zahlreiche Möglichkeiten bringt.